Kostenlose Lieferung ab einem Einkauf von Fr. 300 oder 18 Flaschen, sonst Fr. 15

Suisse

Zwischen Flüssen, Seen, Bergen, dem Mittelland und dem Jura, mit einer Flucht nach Süden, zeichnet sich das helvetische Weinbaugebiet sowohl durch die Schönheit seiner Weinlandschaften als auch durch die Vielfalt der Weine aus, die hier entstehen. Auch wenn sich die Schweiz manchmal damit rühmt, dass sie sehr viele Rebsorten anbaut (75 sind vom BFS aufgelistet, aber es werden fast 240 verschiedene Rebsorten angebaut), wirft diese Sortenfülle eher Fragen auf, als dass sie Bewunderung hervorruft. Als ob sie über die geologische und klimatische Vielfalt der verschiedenen Weinbauregionen hinaus die Suche nach Identität eines Weinbaugebiets widerspiegeln würde, das weltweit zu einem Liliputaner geworden ist: Mit einer Fläche von rund 15.000 ha macht der Schweizer Weinbau beispielsweise nur 1,6 % der Fläche des französischen Weinbaugebiets aus. Allerdings machen die vier wichtigsten Rebsorten (Pinot Noir, Chasselas, Gamay und Merlot) mehr als 70 % der angebauten Rebsorten aus. Diese breite Palette an Rebsorten kann ein Glücksfall sein. Viele Weinkeller werden so zu Weinlabors und rühmen sich damit, eine fast unendliche Auswahl an Weinen anzubieten. Zweifellos mit dem versteckten (und längst vergangenen) Wunsch, ihren Markt gefangen zu halten und den Weinliebhaber davon abzuhalten, sich anderswo umzusehen? Doch diese kurzfristige Vision ist ein Trugschluss. Auch wenn man ihr eine gewisse technische Virtuosität zugestehen kann, ist diese Vervielfachung der Cuvées innerhalb eines Weinguts ein großes Zugeständnis an die "Sortenvielfalt".Dennoch ist das Potenzial für große Weine vorhanden: Eine gewisse Anzahl von Schweizer Weinen hat ihren Platz im Konzert der großen internationalen Weine voll und ganz verdient. Aufgrund ihrer Originalität und ihrer Fähigkeit, die Genialität ihres Ortes zum Ausdruck zu bringen. Diese Gewächse werden immer in der Minderheit sein, aber - und das ist beruhigend für die Zukunft des Weins in der Schweiz - ihre Aura wird heute von vielen Weinverkostern in der ganzen Welt anerkannt.GenfMit einer Fläche von etwas mehr als 1400 ha ist Genf der drittgrößte Weinbaukanton der Schweiz. Das Weinbaugebiet umgibt die Stadt Genf und ist in drei Hauptregionen unterteilt:Das rechte Ufer mit dem Mandement bildet den größten Teil (790 ha): Es erstreckt sich von Collex-Bossy bis Dardagny (ohne die Enklave Céligny zu vergessen).Der mittlere Teil zwischen Arve und Rhône wird insbesondere durch die Weinbaugemeinden Lully und Bardonnex repräsentiert.Der sogenannte "Arve et lac"-Teil, der die Weinberge von Hermance, Anières, Choulex und Jussy umfasst.Der Rebsortenbestand der Genfer Weinberge, die etwas mehr Rot- als Weißweine produzieren, wird immer noch von Chasselas und Gamay dominiert, die - obwohl sie immer weniger werden - jeweils etwas mehr als 20 % des gesamten Rebsortenbestands ausmachen. Darüber hinaus haben Rebsorten wie Chardonnay, Sauvignon und Pinot Noir ihre perfekte Anpassung an die Böden und das lokale Klima bewiesen. Seit einigen Jahren sind auch die verdienstvollen Bemühungen einer Reihe dynamischer Winzer zu verzeichnen, die großen internationalen Rebsorten wie Merlot, Cabernets und sogar Syrah zu akklimatisieren.WaadtDas mit 3'775 ha zweitgrösste Weinbaugebiet der Schweiz umfasst sechs Weinbauregionen: La Côte, Lavaux und Chablais, die dem Bogen des Genfersees von West nach Ost folgen, und weiter nördlich, in der Nähe des Neuenburgersees, die Côtes de l'Orbe, Bonvillars und Vully. Das Lavaux, das 2007 zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt wurde, ist neben seiner Terrassenlandschaft zwischen Himmel und See auch stolz auf zwei Grand Crus: Dézaley und Calamin. Darüber hinaus wurden bislang etwas mehr als zwanzig Orte, Schlösser und Clos als Premiers Crus klassifiziert. Die Waadtländer Weinberge werden noch immer von der Chasselas-Rebe beherrscht, die derzeit etwas mehr als 60 % der Weinbaufläche einnimmt und deren Ursprung im Genferseegebiet liegt. Die Zisterziensermönche pflanzten sie im 12. Jahrhundert im Dézaley ein, und die Beziehung dieser Rebsorte zu den Waadtländer Hängen kann daher nur als leidenschaftlich und spannend bezeichnet werden. Die weißen "Spezialitäten" nehmen hier nur etwas mehr als 4 % der Weinberge ein. Der Rest der Produktion ist auf Rotweine ausgerichtet, wobei Pinot Noir und Gamay vorherrschen (etwas mehr als 21 % der Rebfläche).Geologisch gesehen wurde der Kanton Waadt, wie auch das Wallis, größtenteils durch den Rhonegletscher geformt. So sind fast 60 % der Weinanbauflächen aus Moränenablagerungen entstanden. Unter dieser Moränendecke befinden sich die 15 bis 35 Millionen Jahre alten Voralpengesteine wie Sandsteinmergel, Pudding oder Sandstein. So viele Unterschiede gibt es. Die durch die Erosion der Klippen entstandenen Kalkschutthalden bilden eine Deckschicht und sind vor allem im Chablais sehr verbreitet. Vielleicht war nur eine so diskrete Rebsorte wie der Chasselas in der Lage, die Nuancen der verschiedenen Waadtländer Hänge so subtil und elegant wiederzugeben.WallisMit 4700 ha Rebfläche ist das Wallis nach wie vor der wichtigste Weinbaukanton der Schweiz, auf den 33 % der Fläche entfallen. Die Produktion ist derzeit wie folgt aufgeteilt: 61 % Weißweine und 39 % Rotweine. Auch bei den Rebsorten vollzieht sich im Wallis ein Wandel: Pinot Noir, Gamay und Chasselas sind stark rückläufig (vor allem die beiden letztgenannten), während Petite Arvine, Savagnin, Cornalin, Syrah, Humagne Rouge und Merlot in den letzten 30 Jahren einen bedeutenden Durchbruch erzielt haben. Wie auch in vielen anderen Kantonen erodiert die Weinbaufläche im Wallis langsam. Innerhalb von 30 Jahren (von 1991 bis 2000) hat das Walliser Weinbaugebiet über 500 ha Rebfläche verloren. Man darf nicht vergessen, dass es im Wallis zwar etwas mehr als 400 Weinbauern/Einkellerer gibt, aber 22'000 Walliser Eigentümer der 80'000 Parzellen sind, die sich auf die 65 Weinbaugemeinden des Kantons verteilen. Eine ganze Generation von "Sonntagswinzern" hat das Rentenalter weitgehend erreicht, und die neuen Generationen haben manchmal Mühe, den Staffelstab zu übernehmen, insbesondere bei den Weinbergen an den Hängen, die anspruchsvoller zu bearbeiten sind. Dies ist ein erster Erklärungsansatz. Der zweite Grund ist die Schwierigkeit, die Trauben zu verwerten, was mit den Schwierigkeiten von Provins zusammenhängt, das vor kurzem in den Besitz der Fenaco übergegangen ist und die verlorenen Marktanteile im Premiumsegment zurückerobern will. Das ist sozusagen die Quadratur des Kreises. Dennoch ist das Potenzial für das obere Preissegment mit einem hohen Anteil an alten Rebstöcken vorhanden: Fast ein Viertel der Walliser Weinberge ist 40 Jahre und älter und 8 % sind älter als 50 Jahre. Nicht zu vergessen sind eine günstige Klimatologie und ein beeindruckendes Mosaik auf geologischer Ebene. Von den steilen Hängen von Visperterminen bis nach Vouvry zeichnet sich das Weinbaugebiet Wallis durch eine außergewöhnliche Vielfalt an Lagen und Terroirs aus. Vor allem in der Region Siders und im Mittelwallis findet man eher kalkhaltige Böden. Ab St-Léonard, entlang der Rhône, sind diese Böden mit Gips, Quarz und Schiefer vermischt. Diese Schiefer findet man in der Region von Sion und Vétroz, mit Schwemmlandzonen am unteren Ende der Hänge. Chamoson, profitiert von diversifizierten Terroirs, die von Schwemmlandböden bis hin zu schieferhaltigeren Zonen reichen. Die Weinberge von Leytron und vor allem Saillon befinden sich auf sehr kiesigen Schuttkegeln. Mit Ausnahme des Gebiets von Ardève, das den harten Kern des Faltenwurfs der Dent de Morcles bildet (schieferhaltiger Kalkstein aus Lias und Aalen). Die Weinberge von Fully weisen ebenfalls eine einzigartige Lage im Wallis auf, da sie sich am Schnittpunkt von zwei geologischen Formationen befinden. Die eine bildet mit Gneis die Fortsetzung des Granitmassivs von Chamonix, während die andere aus dem Berner Alpenrelief hervorgegangen ist. Eine große Vielfalt an Böden und Untergründen für eine Unzahl von Parzellen, die über oft steile Hänge verstreut sind, so präsentiert sich das Walliser Weinbaugebiet, das auch eine Art lebendiges Konservatorium für sehr alte Sorten wie Amigne, Petite Arvine, Humagne Blanche, Traminer (Païen) oder die vertraulichen Lafnetscha, Himbertscha für Weißweine, Humagne Rouge und Cornalin für Rotweine darstellt. Gleichzeitig ist der Walliser Weinberg eine Art lebendes Labor der Zukunft und zahlreiche Rebsorten haben sich hier bemerkenswert gut akklimatisiert. An erster Stelle sind hier die großen Rhône-Rebsorten (Syrah und Marsanne) zu nennen: Das Wallis kann in der Tat als das erste Weinbaugebiet der Rhône betrachtet werden. Insgesamt werden in diesem Land mit seinem warmen und trockenen Klima (je nach Region zwischen 500 und 700 mm Wasser pro Jahr) mehr als 60 verschiedene Rebsorten angebaut, auch wenn die kontrollierte Ursprungsbezeichnung "Wallis" nur 48 Rebsorten zuerkannt wird.TessinDas Tessiner Weinbaugebiet umfasst kaum tausend Hektar, aber dank der Dynamik einer Reihe von Winzern hat es bereits internationale Anerkennung erlangt.Die Rebsorte Merlot hat im Tessin zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein besonders günstiges Akklimatisierungsgebiet gefunden und bedeckt heute 85 % der Weinbaufläche des Tessins. Die Geografie bestimmt hier die Weinlandschaft und die Unterschiede zwischen den einzelnen Crus. Das durch den Monte Ceneri geteilte Tessin gliedert sich in zwei Hauptregionen und ist in 8 Bezirke unterteilt: Sopraceneri im Norden (Bellinzona, Blenio, Riviera, Leventina, Locarno, Vallemaggia) und Sottoceneri im Süden (Lugano und Mendrisio).Diese Unterteilung in zwei große Subregionen wird der Vielfalt der Weinberge jedoch nicht vollständig gerecht, da die Unterschiede von einer Gemeinde zur anderen sehr deutlich sein können. Zu diesen Regionen kann man noch Mesolcina hinzufügen, ein italienischsprachiges, aber bündnerisches Tal, das etwa 50 Hektar Weinberge umfasst.Von den Göttern gesegnet mit einer jährlichen Sonnenscheindauer von etwas mehr als 1000 Stunden pro Jahr, werden die Tessiner Weinberge vom Mittelmeerraum beeinflusst. Aber die Tessiner Weinberge sind mit fast 1600 mm pro Jahr auch einem hohen Niederschlag ausgesetzt. Diese kurzen, aber heftigen Regenfälle erschweren die Arbeit der Tessiner Weinbauern, insbesondere derjenigen, die sich für den Bio-Weinbau entschieden haben. Glücklicherweise sind die Tessiner Weinberge größtenteils auf porösen Böden mit einer hohen Drainagekapazität angelegt, insbesondere auf dem Sopraceneri, wo saure Böden wie Granit und Gneis vorherrschen. Im südlichen Teil ist die Morphologie komplexer mit zahlreichen Gletscherablagerungen, vulkanischen Sedimenten (San Salvatore) und im Mendrisiotto, das mehr als ein Drittel der Tessiner Weinberge ausmacht, wechseln sich kalkhaltige Sedimente mit schwereren Böden mit tonhaltiger Matrix ab.NeuchâtelDie Weinberge von Neuchâtel sind Teil der Drei-Seen-Region und bilden ein langes, schmales Band, das eine Fläche von etwa 950 ha bedeckt. Die Weinreben sind hier seit der römischen Besiedlung in der Landschaft verankert und haben sich danach stetig ausgebreitet, was vor allem mit der Arbeit der Mönche zusammenhängt. Mit einer Gesamtfläche von 1400 ha erlebten die Weinberge ihren Höhepunkt im 17. Jahrhundert. Wie überall führten die Phylloxera-Krise und anschließend der Druck auf das Land zu einem starken Rückgang der Weinanbaufläche. Das Neuenburger Weinbaugebiet ist aufgrund seiner Größe unauffällig, verfügt aber dennoch über solide Trümpfe. Das relativ trockene, gut durchlüftete und sonnige Klima mit dem See als Wärmeregulator und dem Jurabogen als Schutz vor den atlantischen Strömungen begünstigt den Anbau von Pinot Noir besonders. Die steinigen und kalkhaltigen Juraböden des Küstengebiets eignen sich besonders gut für diese Rebsorte, die hier einige der vollständigsten und subtilsten Ausdrucksformen des Landes finden kann und deren Bekanntheitsgrad schon seit einiger Zeit die Grenzen überschritten hat, wie zum Beispiel die Weine der Domaine de la Rochette.Bei den Weißweinen ist der Chasselas die wichtigste Rebsorte (etwa 30 % der Produktion) und bringt hier auf Frische und Dynamik ausgerichtete Weine hervor.
liste

280 articles

Valais, Cuvée Milo, Weingut Cipolla - 2020

Valais, Cuvée Milo, Weingut Cipolla - 2020

Wallis

Weißwein
Seltener Wein Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
31,50 CHF
 
Cornalin, Domaine de Beudon - 2019

Cornalin, Domaine de Beudon - 2019

Wallis

Rotwein
Seltener Wein Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
49,50 CHF
 
Genève, Cabernet Franc, Domaine d'Esize - Ch. Bosson - 2021

Genève, Cabernet Franc, Domaine d'Esize - Ch. Bosson - 2021

Genf

Rotwein
Öffentlicher Preis
Club-Preis
28,00 CHF
25,20 CHF
 
von 1 bt.
Genève, Touriga Nacional, Domaine d'Esize - Ch. Bosson - 2021

Genève, Touriga Nacional, Domaine d'Esize - Ch. Bosson - 2021

Genf

Rotwein
Öffentlicher Preis
Club-Preis
28,00 CHF
25,20 CHF
 
von 1 bt.
Pinot Noir RhEIN, Weingut Adank - 2020

Pinot Noir RhEIN, Weingut Adank - 2020

Fläsch

Rotwein
Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
62,00 CHF
 
Bielersee, Pinot gris, Schott - 2022

Bielersee, Pinot gris, Schott - 2022

Bielersee

Weißwein
Seltener Wein Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
28,50 CHF
 
Bielersee, Chardonnay, Schott - 2022

Bielersee, Chardonnay, Schott - 2022

Bielersee

Weißwein
Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
36,00 CHF
 
Bielersee, Mousseux Brut Nature, Schott

Bielersee, Mousseux Brut Nature, Schott

Bielersee

Schaumwein
Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
37,00 CHF
 
Pinot Noir, Bieltin, Weingut Cipolla - 2021

Pinot Noir, Bieltin, Weingut Cipolla - 2021

Wallis

Rotwein
Seltener Wein Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
33,00 CHF
 
Païen (savagnin), Christophe Abbet - 2020

Païen (savagnin), Christophe Abbet - 2020

Wallis

Weißwein
Öffentlicher Preis
 
36,50 CHF
 
Gamay Vieille Vigne, Christophe Abbet - 2020

Gamay Vieille Vigne, Christophe Abbet - 2020

Wallis

Rotwein
Öffentlicher Preis
 
28,00 CHF
 
Cornalin, Christophe Abbet - 2020

Cornalin, Christophe Abbet - 2020

Wallis

Rotwein
Öffentlicher Preis
 
41,50 CHF
 
Humagne rouge, Antica, Cornulus - 2022

Humagne rouge, Antica, Cornulus - 2022

Wallis

Rotwein
Seltener Wein Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
40,50 CHF
 
Syrah, Antica, Cornulus - 2022

Syrah, Antica, Cornulus - 2022

Wallis

Rotwein
Seltener Wein Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
41,50 CHF
 
Strepitus rouge, Benoît Dorsaz - 2022

Strepitus rouge, Benoît Dorsaz - 2022

Wallis

Rotwein
Öffentlicher Preis
 
23,00 CHF
 
Heida (savagnin), Toli, Weingut Cipolla - 2022

Heida (savagnin), Toli, Weingut Cipolla - 2022

Wallis

Weißwein
Seltener Wein Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
29,50 CHF
 
Syrah Encre de la Terre, Claudy Clavien - 2021

Syrah Encre de la Terre, Claudy Clavien - 2021

Wallis

Rotwein
Öffentlicher Preis
 
42,00 CHF
 
Humagne rouge, Claudy Clavien - 2022

Humagne rouge, Claudy Clavien - 2022

Wallis

Rotwein
Öffentlicher Preis
 
29,50 CHF
 
Syrah, Claudy Clavien - 2022

Syrah, Claudy Clavien - 2022

Wallis

Rotwein
Öffentlicher Preis
 
29,50 CHF
 
Heida (savagnin), Maurice Zufferey - 2022

Heida (savagnin), Maurice Zufferey - 2022

Wallis

Weißwein
Öffentlicher Preis
 
23,00 CHF
 
Cornalin Rouge du Pays, Maurice Zufferey - 2022
Syrah, Maurice Zufferey (magnum) - 2021

Syrah, Maurice Zufferey (magnum) - 2021

Wallis

Rotwein
Öffentlicher Preis
 
52,50 CHF
 
Genève, Altesse, Domaine d'Esize - Ch. Bosson - 2022

Genève, Altesse, Domaine d'Esize - Ch. Bosson - 2022

Genf

Weißwein
Öffentlicher Preis
Club-Preis
26,00 CHF
23,40 CHF
 
von 1 bt.
Genève, Roussanne, Domaine d'Esize - Ch. Bosson - 2022

Genève, Roussanne, Domaine d'Esize - Ch. Bosson - 2022

Genf

Weißwein
Öffentlicher Preis
Club-Preis
28,00 CHF
25,20 CHF
 
von 1 bt.
La Côte, Gamay, Le Satyre - 2022

La Côte, Gamay, Le Satyre - 2022

La Côte

Rotwein
Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
17,50 CHF
 
La Côte, Mondeuse noire, Le Satyre - 2022

La Côte, Mondeuse noire, Le Satyre - 2022

La Côte

Rotwein
Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
30,00 CHF
 
Petite Arvine, Cuvée ARIA, Jacques Perrin - 2022

Petite Arvine, Cuvée ARIA, Jacques Perrin - 2022

Wallis

Weißwein
Bio-Weine
Öffentlicher Preis
Club-Preis
40,50 CHF
36,45 CHF
 
von 1 bt.
Genève, Viognier, Pellegrin - 2022

Genève, Viognier, Pellegrin - 2022

Genf

Weißwein
Öffentlicher Preis
 
31,00 CHF
 
Genève, Merlot, Pellegrin - 2022

Genève, Merlot, Pellegrin - 2022

Genf

Rotwein
Seltener Wein
Öffentlicher Preis
 
31,00 CHF
 
Genève, S (syrah), Pellegrin - 2019

Genève, S (syrah), Pellegrin - 2019

Genf

Rotwein
Seltener Wein
Öffentlicher Preis
 
82,50 CHF
 
Syrah Argali, Aries Wines - Paul Boeuf - 2021

Syrah Argali, Aries Wines - Paul Boeuf - 2021

Wallis

Rotwein
Seltener Wein
Öffentlicher Preis
 
41,50 CHF