Kostenlose Lieferung ab einem Einkauf von Fr. 300 oder 18 Flaschen, sonst Fr. 15

Schweiz

Zwischen Flüssen, Seen, Bergen, dem Mittelland und dem Jura, mit einem Ausläufer im Süden, zeichnen sich die Schweizer Weinberge sowohl durch die Schönheit ihrer Weinbaulandschaften als auch durch die Vielfalt der dort produzierten Weine aus. Obwohl sich die Schweiz mitunter rühmt, eine Vielzahl von Rebsorten zu kultivieren (das BFS listet 75 auf, es werden aber fast 240 verschiedene Sorten angebaut), wirft dieser Sortenreichtum eher Fragen als Bewunderung auf. Abgesehen von der geologischen und klimatischen Vielfalt der verschiedenen Weinbauregionen spiegelt sich darin die Suche nach der Identität eines Weinbergs wider, der auf globaler Ebene auf den Rang eines Liliputaners reduziert wurde: Mit einer Fläche von rund 15 000 ha macht der Schweizer Weinbau beispielsweise nur 1,6 % der Fläche des französischen Weinbergs aus. Die vier wichtigsten Rebsorten (Pinot Noir, Chasselas, Gamay und Merlot) machen jedoch mehr als 70 % der angebauten Rebsorten aus. Diese breite Palette an Rebsorten ist vielleicht ein Glücksfall. Viele Weinkellereien haben sich in Weinlabors verwandelt und sind stolz darauf, eine fast unendliche Auswahl an Weinen anbieten zu können. Zweifellos mit dem versteckten (und inzwischen überholten) Wunsch, ihren Markt zu halten und Weinliebhaber davon abzuhalten, sich anderswo umzusehen? Doch diese kurzfristige Sichtweise ist eine Illusion. Auch wenn man eine gewisse technische Virtuosität zugestehen kann, ist diese Vervielfachung der Jahrgänge innerhalb eines Weingutes ein großes Zugeständnis an das "Alles der Rebsorte".

Vielleicht ist das nicht der Fall.

Aber das Potenzial an grossen Weinen ist vorhanden: Eine gewisse Anzahl Schweizer Weine hat ihren Platz im Konzert der grossen internationalen Weine. Durch ihre Originalität und ihre Fähigkeit, die Genialität ihres Ortes zum Ausdruck zu bringen. Diese Jahrgänge werden immer in der Minderheit sein, aber - und das ist beruhigend für die Zukunft des Weins in der Schweiz - ihre Aura wird inzwischen von vielen Verkostern in der ganzen Welt anerkannt.

Genf

Mit einer Fläche von etwas mehr als 1400 ha ist Genf der drittgrösste Weinbaukanton der Schweiz. Die Weinberge umgeben die Stadt Genf und sind in drei Hauptregionen unterteilt:

  • Das rechte Ufer mit dem Mandement bildet den wichtigsten Teil (790 ha): es erstreckt sich von Collex-Bossy bis Dardagny (ohne die Enklave von Céligny zu vergessen).
  • Der mittlere Teil zwischen Arve und Rhône wird vor allem durch die Weinbaugemeinden Lully und Bardonnex repräsentiert.
  • Der als "Arve und See" bekannte Teil umfasst die Weinberge von Hermance, Anières, Choulex und Jussy.

Die Rebsorte des Genfer Weinbergs, der etwas mehr Rot- als Weißweine hervorbringt, wird nach wie vor von Chasselas und Gamay dominiert, die - obwohl rückläufig - jeweils etwas mehr als 20 % der Gesamtrebsorte ausmachen. Darüber hinaus haben Rebsorten wie Chardonnay, Sauvignon und Pinot Noir bewiesen, dass sie sich perfekt an die lokalen Böden und das Klima anpassen. In den letzten Jahren gab es auch lobenswerte Bemühungen einiger dynamischer Winzer, die großen internationalen Rebsorten wie Merlot, Cabernets und sogar Syrah zu akklimatisieren.

Die Weinindustrie ist auch wettbewerbsfähiger geworden.

Vaud

Das mit 3'775 ha zweitgrösste Weinbaugebiet der Schweiz umfasst sechs Regionen: die Côte, das Lavaux und das Chablais, die dem Genferseebogen von Westen nach Osten folgen, und weiter nördlich, in der Nähe des Neuenburgersees, die Côtes de l'Orbe, Bonvillars und Vully. Das Lavaux, das 2007 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, ist nicht nur für seine terrassenförmige Landschaft zwischen Himmel und See bekannt, sondern auch für zwei grosse Weine: Dézaley und Calamin. Darüber hinaus wurden bis heute etwas mehr als zwanzig Lieux-dits, Châteaux und Clos als Premiers Crus klassifiziert. Wie Brez, Ovaille oder Clos de la George.

Die Waadtländer Weinberge sind als Premiers Crus klassifiziert.

Der Waadtländer Weinbau lebt noch immer unter der Hegemonie des Chasselas, der heute etwas mehr als 60% des Weinbaugebiets einnimmt und dessen Ursprung genau im Genferseegebiet liegt. Ihre Einführung in Dézaley durch die Zisterziensermönche geht auf das 12. Jahrhundert zurück, und die Beziehung dieser Rebsorte zu den Waadtländer Hängen kann nur leidenschaftlich und faszinierend sein. Die weißen "Spezialitäten" nehmen nur etwas mehr als 4 % des Weinbergs ein. Der Rest der Produktion ist auf Rotweine ausgerichtet, wobei Pinot Noir und Gamay überwiegen (etwas mehr als 21 % der Rebfläche).

Auf geografischer Ebene ist der Weinberg ein sehr wichtiger Teil der Region.

Auf geologischer Ebene wurde der Kanton Waadt, wie auch das Wallis, weitgehend vom Rhonegletscher geformt. So stammen fast 60 % der Weinanbauflächen aus Moränenablagerungen. Unter dieser Moränendecke befinden sich die 15 bis 35 Millionen Jahre alten voralpinen Gesteine, wie Sandsteinmergel, Pudding und Sandstein. Diese sind alle unterschiedlich. Das Kalkgeröll, das durch die Erosion der Felsen entstanden ist, bildet einen Mantel und ist im Chablais sehr präsent. Vielleicht ist nur eine so diskrete Rebsorte wie der Chasselas in der Lage, die Nuancen der verschiedenen Waadtländer Hänge mit solcher Feinheit und Eleganz zu übersetzen.

.

Valais

Mit 4700 ha Rebfläche ist das Wallis nach wie vor der bedeutendste Schweizer Weinbaukanton, der 33% der Landesfläche einnimmt. Die Produktion ist derzeit wie folgt aufgeteilt: 61 % weiß und 39 % rot. Auch bei den Rebsorten befindet sich das Wallis im Umbruch: Pinot Noir, Gamay und Chasselas sind stark rückläufig (vor allem die beiden letztgenannten), während Petite Arvine, Savagnin, Cornalin, Syrah, Red Humagne und Merlot in den letzten dreißig Jahren stark an Bedeutung gewonnen haben. Wie in vielen anderen Kantonen wird auch im Wallis die Rebfläche langsam erodiert. In dreißig Jahren hat der Walliser Weinberg (von 1991 bis 2000) mehr als 500 ha Reben verloren. Vergessen wir nicht, dass das Wallis etwas mehr als 400 Weinproduzenten zählt und dass 22'000 Walliserinnen und Walliser 80'000 Parzellen besitzen, die sich auf die 65 weinproduzierenden Gemeinden des Kantons verteilen. Eine ganze Generation von "Sonntagswinzern" hat weitgehend das Rentenalter erreicht, und die neuen Generationen haben manchmal Mühe, die Nachfolge anzutreten, vor allem bei den Reben in den Hanglagen, die anspruchsvoller zu bearbeiten sind. Dies ist die erste Erklärung. Die zweite hängt mit der Schwierigkeit zusammen, die Trauben aufzuwerten, und zwar im Zusammenhang mit den Schwierigkeiten von Provins, das vor kurzem in die Hände der Fenaco übergegangen ist und die verlorenen Marktanteile im "ersten Preissegment" zurückgewinnen will. Mit anderen Worten: Die Quadratur des Kreises ist gelungen. Dennoch ist das Potenzial für Spitzenweine mit einem hohen Anteil an alten Rebstöcken vorhanden: Fast ein Viertel der Walliser Rebstöcke ist 40 Jahre oder älter und 8% sind über 50 Jahre alt. Hinzu kommen ein günstiges Klima und ein beeindruckendes geologisches Mosaik. Von den steilen Hängen von Visperterminen bis Vouvry zeichnet sich das Walliser Weinbaugebiet durch eine aussergewöhnliche Vielfalt an Lagen und Terroirs aus. Vor allem in der Region Sierre und im Mittelwallis gibt es nämlich eher kalkhaltige Böden. Ab St-Léonard, dem Verlauf der Rhône folgend, sind diese Böden mit Gips, Quarz und Schiefer vermischt. Diese Schiefer sind in der Region Sion und Vétroz zu finden, mit Anschwemmungszonen am Fuß der Hänge. Chamoson profitiert von unterschiedlichen Terroirs, die von Schwemmlandböden bis hin zu schieferhaltigen Gebieten reichen. Die Weinberge von Leytron und vor allem von Saillon befinden sich auf sehr kiesigen Schwemmkegeln. Mit Ausnahme des Ardève-Gebiets, das den harten Kern der Dent de Morcles-Falte bildet (schieferhaltiger Kalkstein des Lias und Aalen).

Der Weinberg von Fully stellt zudem eine einzigartige Lage im Wallis dar, da er an der Kreuzung zweier geologischer Formationen liegt. Der eine ist eine Erweiterung des Granitmassivs von Chamonix mit Gneis, der andere stammt aus dem Berner Alpenrelief. Eine große Vielfalt an Böden und Untergründen für eine Vielzahl von Parzellen, die auf oft steilen Hängen verstreut sind, das ist der Walliser Weinberg, der auch eine Art lebendes Konservatorium für sehr alte Sorten wie Amigne, Petite Arvine, weißer Humagne, Traminer (Pagan) oder die vertraulichen Lafnetscha, Himbertscha für die Weißweine, roter Humagne und Cornalin für die Rotweine darstellt. Gleichzeitig sind die Walliser Weinberge gewissermassen das lebende Labor der Zukunft und viele Rebsorten haben sich bemerkenswert gut akklimatisiert. An erster Stelle stehen die grossen rhodischen Rebsorten (Syrah und Marsanne): Das Wallis kann in der Tat als der erste rhodische Weinberg betrachtet werden. Insgesamt werden in diesem Land mit seinem heissen, trockenen Klima (je nach Region zwischen 500 und 700 mm Wasser pro Jahr) mehr als 60 verschiedene Rebsorten angebaut, obwohl die Appellation d'origine contrôlée "Wallis" nur 48 Sorten zuerkannt wird.

Tessin

Der Tessiner Weinberg umfasst kaum tausend Hektar, aber die Dynamik einiger Winzer hat ihm bereits internationale Anerkennung eingebracht.

Auch dank der guten Dienste eines Schock-Botschafters, der Rebsorte Merlot: Diese fand im Tessin zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein besonders günstiges Akklimatisierungsgebiet und bedeckt heute 85% der Tessiner Weinbaufläche.    

.

Die Geografie bestimmt hier die Weinlandschaft und die Unterschiede zwischen den Jahrgängen. Durch den Monte Ceneri geteilt, gliedert sich das Tessin in zwei Hauptregionen, die in acht Bezirke unterteilt sind: das Sopraceneri im Norden (Bellinzona, Blenio, Riviera, Leventina, Locarno, Vallemaggia) und das Sottoceneri im Süden (Lugano und Mendrisio).

Das Sopraceneri und das Sottoceneri sind in zwei Hauptregionen unterteilt.

Diese Einteilung in zwei große Unterregionen wird jedoch der Vielfalt der Weinberge nicht ganz gerecht, die von Gemeinde zu Gemeinde sehr unterschiedlich sein können. Dazu kommt die Mesolcina, ein italienischsprachiges, aber bündnerisches Tal, das rund 50 Hektar Rebfläche umfasst.

Die Tessiner Weinberge sind von den Göttern mit einer jährlichen Sonnenscheindauer von etwas mehr als 1000 Stunden gesegnet und stehen unter dem Einfluss des Mittelmeeres. Aber auch die Tessiner Weinberge sind mit fast 1600 mm pro Jahr erheblichen Niederschlägen ausgesetzt. Diese kurzen, aber heftigen Regenfälle erschweren die Arbeit der Tessiner Winzer, vor allem derjenigen, die auf biologischen Weinbau umgestellt haben. Glücklicherweise sind die Tessiner Weinberge größtenteils auf durchlässigen Böden mit einer hohen Drainagekapazität angelegt, vor allem im Sopraceneri, wo saure Böden wie Granit und Gneis vorherrschen. Im südlichen Teil ist die Morphologie komplexer, mit zahlreichen glazialen Ablagerungen, vulkanischen Sedimenten (San Salvatore) und im Mendrisiotto, das mehr als ein Drittel der Tessiner Weinberge ausmacht, wechseln sich kalkhaltige Sedimente mit schwereren Böden mit lehmiger Matrix ab.

>

Neuchâtel

Die Neuenburger Weinberge sind Teil des Drei-Seen-Landes und bilden einen langen schmalen Streifen mit einer Fläche von rund 950 ha. Der Weinbau ist seit der römischen Kolonisation Teil der Landschaft und hat sich in der Folgezeit, vor allem durch die Arbeit der Mönche, ständig weiterentwickelt. Mit einer Gesamtfläche von 1400 ha erreichte der Weinberg im 17. Jahrhundert seinen Höhepunkt. Wie überall führte die Reblauskrise, gefolgt von der Landknappheit, zu einem erheblichen Rückgang der Rebfläche. Das Neuenburger Weingut ist zwar nicht sehr groß, verfügt aber dennoch über solide Vorzüge. Der erste ist mit den Rebsorten verbunden.

Das relativ trockene, gut durchlüftete und sonnige Klima mit dem See als Wärmeregulator und dem Jurabogen als Schutz vor den atlantischen Strömungen begünstigt den Neuenburger Weinberg besonders für den Pinot Noir. Die Produktion ist zu 52% auf Rotweine ausgerichtet (davon sind fast 48% Pinot).

Die steinigen Böden der Weinberge sind sehr traubenreich.

Die steinigen, kalkhaltigen Juraböden der Küste eignen sich besonders gut für diese Rebsorte, die hier einige der vollsten und subtilsten Ausdrucksformen des Landes finden kann und deren Ruf nach dem Beispiel der Weine der Domaine de la Rochette schon seit einiger Zeit über die Grenzen hinausgeht.

Bei den Weißweinen ist Chasselas die Hauptrebsorte (ca. 30 % der Produktion) und ergibt hier Weine, die auf Frische und Dynamik ausgerichtet sind.

loader
    liste

    264 articles