Kostenlose Lieferung ab einem Einkauf von Fr. 300 oder 18 Flaschen, sonst Fr. 15

Cavesa le CAVE, le club des amateurs de vins exquis
bio

Saumur-Champigny, Marginale, Roches Neuves - 2020

Die Nase enthüllt schöne Nuancen von Menthol, rotem Fruchtlikör und Sternanis. Der Auftakt im Gaumen ist gradlinig und mächtig – und verrät auf Anhieb das gesamte Potential eines grossen Terroirs. Seine intensive Frucht scheint imposant, die Säure zeichnet ohne jede Grossspurigkeit die Umrisse des Stoffs nach. Das Finale wächst dank seiner Reintönigkeit und seiner Reichhaltigkeit über sich hinaus. Einer der grössten Rotweine von der Loire!
Datenblatt >
38,50 CHF
stock

Auf Lager in unseren Lagern

> Klicken & Abholen
packaging

Crashsichere Verpackung

> Versand- und Abholoptionen
payment

100% sichere Bezahlung

> Zahlungsmöglichkeiten
contact

Le CAVE's Garantie

> unser Engagement
contact

Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?

> Kontaktieren Sie uns
print

Sie möchten diese Artikelkarte ausdrucken?

> Herunterladen / Drucken
grap_mouse
technical_sheets

Blatt

Technik

Weinbau

Lage: Gemeinden von Chaintres am Ort Les Dares. Boden: Lehm-Kalkstein mit überwiegend Turonien. Nach Süden ausgerichtete Rebstöcke, die sich vor den anderen erwärmen und eine gute Reife aufweisen. Diese Cuvée kann nur in großen Jahrgängen entstehen, da wir ein großes Gleichgewicht finden müssen. Die Begrünung ist natürlich. Bodenbearbeitung: Pflügen und Entkusseln für eine bessere Belüftung. Arbeit im Weinberg: biologisch und biodynamisch - Biodyvin-Label und Ecocert-Zertifizierung.

Önologie

Manuelle Weinlese mit Sortierung auf dem Tisch bei der Annahme im Weinkeller. Ertrag: 35 hl/ha. Fermentierung des Weins in Holzbottichen mit sehr leichtem Umpumpen, nur um den Hut zu befeuchten, gefolgt von einer 22- bis 24-tägigen Mazeration. Malolaktische Gärung in runden 25-hl-Holzfässern von Stoeckinger. 12-monatiger Ausbau in 228-l-Fässern.

Vorschläge zur Begleitung

Pot-au-Feu-Terrine • Perlhuhn mit Pfifferlingen • Täubchenbrust mit Favebohnen.

Weingut

Thierry Germain débarque dans la Loire au début des années 90. A l’époque, l’état français finance des propriétés viticoles et son père lui propose alors de s’y installer. Il reprend donc en 1992 le domaine des Roches Neuves, auparavant exploité par Denis Duveau. La propriété compte à cette époque 13 hectares de vignes, auxquels se rajouteront 6 hectares en 1996. Son parcours va être alors jalonné de rencontres marquantes avec des personnages forts du monde du vin, parmi lesquels Charly Foucault (son deuxième père), Gérard Gauby (son modèle de vigneron) et François Bouchet, aujourd’hui disparu. Ce dernier lui mettra le pied à l’étrier de la biodynamie, faisant alors de Thierry son dernier élève.

L’intégralité du domaine passe en culture biologique en 1999 et la biodynamie démarre en 2000 et 2001. Le domaine - et l’homme - continuent à beaucoup évoluer et c'est en 2012 que la synergie prend une nouvelle tournure, lorsque Thierry rachète la propriété à l’Union Française de Gestion. Un an plus tard, avec l’acquisition de nouvelles parcelles de très grande qualité (Clos de l'Echelier, Clos Romans entre autres), la propriété compte enfin une trentaine d'hectares. Le domaine devient adulte.

Il devient alors l'une des références du grand vin de Loire et même du grand vin français : les derniers...

Mehr lesen...
domain_wines

Die Weine des

Weingut

domain

Meine zuletzt

angesehenen Produkte

Sie haben sich noch keine Produkte angesehen

complete_order

Vervollständigen Sie Ihr

Bestellung