Auf Lager in unseren Lagern
Crashsichere Verpackung
100% sichere Bezahlung
Le CAVE's Garantie
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?
Sie möchten diese Artikelkarte ausdrucken?
Blatt
Technik
Weinbau
Der Grand Cru Sommerberg ("Hügel des Sommers") liegt zwischen den Gemeinden Ammerschwihr und Türckheim auf einem sehr steilen Hang (bis zu 45°) mit Granitarena. Er wird auf Terrassen bewirtschaftet und ist nach Süden ausgerichtet. Die Rebstöcke sind 60 Jahre alt und bringen Erträge von 30 hl/ha. Der Buchstabe "D" (Cuvée früher "L31DII") bezieht sich auf den Düdenstein, der im Sommerberg eingeschlossen ist. Es handelt sich um eine Parzellenauswahl von Weinbergen, die zwischen 1946 und 1953 gepflanzt wurden und sich am unteren Ende des Hangs befinden, wo sich Sandstein mit Granit vermischt. Manchmal wird die Cuvée als Spätlese (Vendange Tardive, VT) deklariert.
Önologie
Die alkoholische Gärung erfolgt im Allgemeinen mit einheimischen Hefen und die malolaktische Gärung wird nicht angestrebt. Die Kelterung der ganzen Trauben erfolgt langsam und die anschließende Vorklärung ist nicht sehr weitreichend. Der Wein gärt in großen Holzfässern. Die Gesamtschwefeldosen sind für die Region niedrig (80 mg/l) und nur 20 mg freier Schwefel bei der Flaschenabfüllung.
Vorschläge zur Begleitung
Gegrillter Seebarsch mit Salicornia - Hähnchencurry - Gegrillter Kabeljau mit Pancetta und Linsen in Madras-Curry.
Flüssige Geografie
Situé à Niedermorschwihr et créé en 1673, le domaine Albert Boxler est devenu au fil du temps l'une des références de la région et même du vin français. Depuis 1946, les vignes sont regroupées et les vins embouteillés sous le nom d'Albert Boxler. Aujourd'hui, c'est son petit-fils, Jean, représentant de la dernière génération, qui est aux commandes et ce depuis 1995. La propriété actuelle compte environ 14 hectares de vignes, quasiment intégralement plantées de cépages blancs, souvent sur des coteaux très pentus, dont presque la moitié sont classés en Grand Cru Sommerberg et le reste en Grand Cru Brand, sur Turckheim.
Les vignes, plantées entre 6'000 et 8'000 pieds/ha, sont travaillées au chenillard, quand cela est possible. Sinon elles sont piochées à la main ! Elles ne sont pas enherbées car les sols sont trop pauvres et la concurrence n'est pas souhaitée. Le domaine pratique une culture biologique - sans label - depuis 2003 ; les parcelles n'ont, par ailleurs, jamais connu d'engrais ni d'azote. Les raisins sont issus de sélections massales et clonales, selon les terroirs et l'âge. Ils sont triés à la parcelle et à l'encuvage.
Les fermentations alcooliques s'effectuent via levures indigènes et la fermentation malolactique n'est pas recherchée....
Die Weine des
Weingut
Meine zuletzt
angesehenen Produkte
Sie haben sich noch keine Produkte angesehen
Vervollständigen Sie Ihr
Bestellung