Kostenlose Lieferung ab einem Einkauf von Fr. 300 oder 18 Flaschen, sonst Fr. 15

Cavesa le CAVE, le club des amateurs de vins exquis
Cavesa le CAVE, le club des amateurs de vins exquis

Armenia, Heritage Sireni, Zorah Wines - 2019

  • Quelle: Armenien
  • Bezeichnung: Armenia
  • Weingut: Zorah Wines
  • Rebsorte(n): Originaire d'Artsakh, le sireni est un cépage rouge à maturité semi-tardive, qui pousse exclusivement dans le climat doux de cette région. Les grappes sont compactes avec des baies très foncées. Il est résistant à la sécheresse estivale mais sensible aux températures hivernales froides. L'ararati, d'autre part, qui tire son nom de la montagne sacrée Ararat d'Arménie, est un cépage blanc indigène et pousse bien dans les hautes terres de Vayotz Dzor. Il a de grosses baies jaunes verdâtres juteuses. Il est tardif et résistant aux maladies. Ararati a été largement ignoré par les habitants et à ce jour, aucun vin n'a été fabriqué à partir de cette variété.
  • Bereitschaftsdienst: 15 jahre
  • Alkoholgehalt: 13.5%
Datenblatt >
46,50 CHF
stock

Auf Lager in unseren Lagern

> Klicken & Abholen
packaging

Crashsichere Verpackung

> Versand- und Abholoptionen
payment

100% sichere Bezahlung

> Zahlungsmöglichkeiten
contact

Le CAVE's Garantie

> unser Engagement
contact

Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?

> Kontaktieren Sie uns
print

Sie möchten diese Artikelkarte ausdrucken?

> Herunterladen / Drucken
grap_mouse
technical_sheets

Blatt

Technik

Weinbau

Sireni wird in Höhenlagen von etwa 400 m über dem Meeresspiegel auf lehmigen Sedimentböden angebaut. Die Weinberge werden ohne Bewässerung bewirtschaftet. Die Ararati-Trauben hingegen stammen aus dem Hochland von Vayotz Dzor, in Höhenlagen von 1300 Metern. Trotz ihres hohen Potenzials ist diese Sorte vom Aussterben bedroht. Die Trauben werden aus willkürlichen Reihen von 30/40 Jahre alten Rebstöcken geerntet.

Önologie

Die beiden Rebsorten werden getrennt in traditionellen armenischen Karassen, die zu ¾ im Boden vergraben sind, fermentiert. Der Ararati hat Kontakt mit der Haut. Anschließend werden sie verschnitten und reifen etwa zwei Jahre lang in einer Mischung aus Tonamphoren (Karassen) und rohen Betonbehältern ohne Epoxidauskleidung. Weitere 12 Monate in der Flasche.

Vorschläge zur Begleitung

Gegrillter Thunfisch mit Ingwer - Auberginenkuchen mit kandierten Tomaten, bestreut mit thailändischem Zitronengras - Kalbszendronen mit Estragon.

Flüssige Geografie

domain_wines

Die Weine des

Weingut

loader
domain

Meine zuletzt

angesehenen Produkte

Sie haben sich noch keine Produkte angesehen

complete_order

Vervollständigen Sie Ihr

Bestellung