Kostenlose Lieferung ab einem Einkauf von Fr. 300 oder 18 Flaschen, sonst Fr. 15
Auf Lager in unseren Lagern
Crashsichere Verpackung
100% sichere Bezahlung
Le CAVE's Garantie
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?
Sie möchten diese Artikelkarte ausdrucken?
Blatt
Technik
Weinbau
Die Weinberge sind an Hängen mit südöstlicher Ausrichtung und einer Hektardichte von 4700 Rebstöcken gepflanzt. Der 1300 m hohe Berg Cagna, der die Weinberge umgibt, sorgt für einen starken Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht. Der Weinberg wird vollständig biologisch bewirtschaftet (Ecocert-zertifiziert). Auf 4 ha werden die Reben in Cordon de Royat geschnitten, die Grünflächen von Hand bearbeitet, leicht gepflügt und mit Tonerde behandelt.
Önologie
Die Trauben werden morgens von Hand in kleinen Kisten gelesen. Nach einem leichten Abbeeren werden die Beeren in temperaturgesteuertem Edelstahl eingemaischt und die natürliche alkoholische Gärung ohne Zugabe von Hefe wird durch regelmäßiges Umpumpen und Ablassen des Hefesatzes gesteuert. Nach einer fünfwöchigen Maischegärung werden die Weine 12 bis 18 Monate lang in Eichenfässern ausgebaut.
Vorschläge zur Begleitung
Kalbsstufatu • Lammkoteletts • Käse.
Flüssige Geografie
Im Herzen des Ortolo-Tals, in der Gemeinde Sartène, liegt Castellu di Baricci. Am Fuße der 1217 m hohen Berge des Omu di Cagna wurde es seit Anfang des 19. Jahrhunderts von derselben Familie bewirtschaftet, die zum Ruhm des örtlichen Weinbergs beitrug. Das Weingut wurde nach einer mittelalterlichen Burg benannt, die das Tal überragt. Heute wird es von der mutigen und talentierten Elisabeth Quilichini geleitet. Die 16 ha Weinberge sind mit korsischen Rebsorten bepflanzt, die den Richtlinien für den biologischen Landbau unterliegen. Der Boden ist eine Zersetzung von Granitarena, die in Form von Schluff und Sand vorliegt. Die Reben sind an Hängen mit Südostausrichtung mit einer Dichte von 4.700 Rebstöcken pro Hektar gepflanzt. Der nahe gelegene Berg Cagna ermöglicht einen starken Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht. Für den Wein, um den es hier geht, praktiziert das Weingut auf 4 ha einen Cordon-de-Royat-Schnitt, manuelle Grünarbeiten, leichtes Pflügen und Pflanzenschutzbehandlungen auf Lehmbasis. Die manuelle Weinlese erfolgt morgens in Kisten. Nach einem leichten Abbeeren werden die Beeren in temperaturreguliertem Edelstahl eingemaischt; regelmäßiges Umpumpen und Abziehen bestimmen den Rhythmus der natürlichen alkoholischen Gärung ohne Zugabe von Hefe. Nach einer fünfwöchigen Maischegärung wird der Wein 12 bis 18 Monate lang in Eichenfässern ausgebaut.
Die Weine des
Weingut
Meine zuletzt
angesehenen Produkte
Sie haben sich noch keine Produkte angesehen
Vervollständigen Sie Ihr
Bestellung