Kostenlose Lieferung ab einem Einkauf von Fr. 300 oder 18 Flaschen, sonst Fr. 15

Cavesa le CAVE, le club des amateurs de vins exquis

Moulin-à-Vent, Les Vérillats, Ch. du Moulin-à-Vent - 2018

Der Wein zeigt heute eine strahlende Frucht von roten Beeren, Aprikosen und Walderdbeeren. Am Gaumen feine Textur, lieblich im Tannin, wobei das Tannin perfekt zahm ist, geschmolzen, reif, komfortabel. Der Abgang ist zurückhaltend und kündigt das Potenzial für einen großen Jahrgang an. Schon jetzt voller Versprechungen, es ist sehr wahrscheinlich, dass er in 3-4 Jahren falsche Anklänge an Vosne-Romanée annimmt, wie es sein Terroir vorsieht. Grüner Führer RVF: 93/100
Datenblatt >
29,50 CHF
stock

Auf Lager in unseren Lagern

> Klicken & Abholen
packaging

Crashsichere Verpackung

> Versand- und Abholoptionen
payment

100% sichere Bezahlung

> Zahlungsmöglichkeiten
contact

Le CAVE's Garantie

> unser Engagement
contact

Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?

> Kontaktieren Sie uns
print

Sie möchten diese Artikelkarte ausdrucken?

> Herunterladen / Drucken
grap_mouse
technical_sheets

Blatt

Technik

Weinbau

Der Cru ist nach Osten ausgerichtet und profitiert von einer starken Sonneneinstrahlung. Der interessanteste Teil der Lage befindet sich auf einer Kuppe im oberen Teil der Appellation, wo der Boden nie mehr als 40 cm hoch ist und aus einem durchlässigen und armen Sand besteht. Dieses steile Terroir setzt die Trauben einem hohen Wasserstress aus, was insbesondere konzentrierte und ausdrucksstarke Weine hervorbringt. Die Reben haben hier geringe Erträge und produzieren sehr kleine Trauben.

Önologie

Fünfzehn- bis zwanzigtägige Maischegärung mit einer Mischung aus ganzen und abgebeerten Trauben, wobei das Verhältnis von Jahrgang zu Jahrgang variieren kann. Der Ausbau, der je nach Jahrgang zwölf bis achtzehn Monate dauert, erfolgt in neuen Fässern (höchstens 10 %) und Fässern mit einem Wein der Marke François Frères und einem mittleren Fassungsvermögen (228 bis 350 Liter).

Vorschläge zur Begleitung

Filet mignon de porc en croûte - Coq au vin- Perlhuhnsalami.

Weingut

Au moment où les prix des grands vins médiatiques s'envolent, il est plus que jamais pertinent de s'intéresser aux grands vignobles d'hier, tombés dans une forme d'oubli mais sur le bon chemin pour redevenir les grands terroirs de toujours. Le Beaujolais est de ceux-là. Et qui n'a jamais parcouru les cartes de vins du début du XXème siècle ne peut mesurer que jadis, Moulin-à-Vent avait grande réputation et des prix voisins de Chambertin, Pommard ou Vosne.

L’histoire du Château du Moulin-à-Vent est à ce titre le reflet de la viticulture en Beaujolais depuis trois siècles. Jadis propriété-phare de la région, elle a tout connu : la gloire du XIXe siècle, quand les meilleurs beaujolais et plus particulièrement Moulin-à-Vent trônaient sur les grandes tables d’Europe ; la reprise au début du siècle dernier par une grande famille commerçante française, qui a longtemps cru et investi dans la vigne et le vin. Puis dès les années 80, le lent déclin de la viticulture régionale. Et, comme cela s’est produit dans nombre de régions viticoles émergentes, ou renaissant de leurs cendres, arrive un repreneur qui ne fait pas partie du sérail, mais est animé par la passion. Fort de ses compétences acquises dans une première vie professionnelle, Jean-Jacques Parinet remet petit à petit le bateau à flot, à coup d’investissements et...

Mehr lesen...
domain_wines

Die Weine des

Weingut

domain

Meine zuletzt

angesehenen Produkte

Sie haben sich noch keine Produkte angesehen

complete_order

Vervollständigen Sie Ihr

Bestellung